Mit dem Bau wurde 1413 auf Anordnung von Fernando de Antequera, König der Krone von Aragonien, begonnen, um das Gebiet vor möglichen Angriffen der Sarazenen oder der barbarischen Piraten zu schützen, ein nicht gerade seltenes Ereignis, das die Küsten von Orpesa/Oropesa del Mar nach den Worten des Königs in Küsten verwandelt hatte, die "statt Menschen Panther bewohnen; und statt Hausvögeln fliegen Geier und Krähen umher". Kurioserweise wurde sie mit Spenden in Form von Bürsten aus den Kirchen, die zu diesem Zweck aufgestellt wurden, und mit privaten Spenden der Bürger der Krone von Aragonien, hauptsächlich aus Valencia, gebaut.
Von allen Erweiterungen und Verbesserungen, die an ihm vorgenommen wurden, war die vielleicht wichtigste die von Juan de Cervellón im Jahr 1534 durchgeführte, bei der die Mauern des Turms 4 Meter breit wurden. Im Jahr 1568 wurde der Turm von Philipp II. für 10.000 Dukaten gekauft, weshalb er auch als Königsturm bekannt wurde.
Wenn man sich dieses praktisch weltweit einzigartige Bauwerk ansieht, kann man das Gefühl der Sicherheit verstehen, das es den Einwohnern von Orpesa/Oropesa del Mar vermittelte und das sicherlich zur Wiederbevölkerung und zum Aufblühen des Ortes beitrug. Ihre bloße Anwesenheit hat sicherlich viele der damals häufigen Piratenangriffe abgeschreckt, und heute bietet sie die Möglichkeit, ein militärisches Bauwerk zu bewundern, das weltweit seinesgleichen sucht.
Ab dem 23. September und bis auf weiteres:
Freitag von 11:30 bis 13:30h
* Feiertage konsultieren
FÜR BESICHTIGUNGEN IM MUSEUM VON OROPESA DEL MAR IN +34 964 310 100 EXT.: 1621